Select Page

GAMSÄNGER KLETTERSTEIG

Ellmauer Halt / Tirol

 

Gehzeiten

von Start bis Ziel Zeit HM Laenge Schwierigkeit Zeitaufwand KS pos Relevanz Klettersteig
Var. 1) Parkplatz (Zufahrt Maut) 1.080 Gruttenhütte 1.620 1,50 540,00 0 Steig alpin/oder Klamml 0 43 1 Gamsänger
Var. 2) Parkplatz Wochenbrunner Alm 1.080 Gruttenhütte über Klamml KS 1.620 1,50 540,00 0 C/D 0 43 2 Gamsänger
Gruttenhütte 1.620 Einstieg 1.900 0,75 280,00 0 Steig alpin 0 43 3 Gamsänger
Einstieg 1.900 Ellmauer Halt 2.344 2,25 450,00 0 B/C 0 43 4 Gamsänger
TOP Ellmauer Halt 2.344 retour zum Parkplatz 1.080 4,00 -1.264,00 alpin 43 5 Gamsänger
Tour gesamt etwa 8 Stunden Ausrichtung: SÜDWEST 43 6 Gamsänger

ANSPRUCH

Die Ellmauer Halt (2344 m) ist der höchste Berg im Wilden Kaiser. Der Klettersteig ist an sich der versicherte Steig des Normalaufstiegs dorthin. Eine lohnende alpine Tour, feine Kraxelei im Rund des Wilden Kaiser. Ein guter Teil verläuft ungesichert in leichtem Fels (ausgesetzte Bänder). Trittsicherheit ist gefordert! Es sind keine Extremstellen zu bewältigen. So ist dieser Steig auch für Kinder (trainiert/ausdauernd/trittsicher) bei zusätzlicher Sicherung gut geeignet.


alpin | als Klettersteig einfach bis mittel schwierig
meist B, kurze Abschnitte C

Die ABSCHNITTE

Der höchste Gipfel des Kaisers bietet einen herrlichen Blick ins Alpenpanorama. Auch deswegen ist der einfache Zustieg über den Klettersteig stark frequentiert.

  • ZUSTIEG

    Bei Ellmau nicht ins Dorf, sonder am Golfplatz vorbei zum Parkplatz bei der Wochenbrunneralm (1080 m, zum Teil mautpflichtig). Vón dort zur Gruttenhütte (eventuell über den KLAMML-Klettersteig) und weiter zum Einstieg, der sich im rechten, östlichen, rückwärtigen Teil des breiten Kars findet (Tafel). Bei Schnee ohne Trittspuren nicht ganz einfach zu finden.

  • EINSTIEG

    Über die Grasbänder geht es westwärts hoch zur Jägerwand-Treppe und Rote-Rinn-Scharte.

  • KLETTERSTEIG 
    Die ersten Meter verläuft der Steig in alpiner Belassenheit: Will heissen, dass Klettersteigler noch etwas auf ihr Drahtseil warten müssen.Beim Aufstieg dann bei der Abzweigung zum Stripsenjoch an dieser vorbei weiter westwärts gehen. Der Steig folgt oft ausgesetzt in Stufen der steilen, schrofigen Flanke nach oben. Für Kinder und unsichere Geher ist eine Seilsicherung notwendig. Nach der Jägerwand-Treppe folgt steiles Blockwerk, teilweise versichert. Dann entscheidet man sich für die rechte oder linke Variante. Links eine Schlucht (mit Leiter) und rechts eine ordentlich ausgesetzte, aber fein zu kletternde Rampe. Nun geht’s in moderater Weise weiter zum Gipfel. Man kommt am Babenstuberhüttchen vorbei (Notbiwak) und schon schaut man den atemraubenden Blick vom Gipfel in die Berge. [Stand Begehung 2001]
BESONDERES

Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen! Achten Sie auf Steinschlag!

Der Klettersteig ist gut abgesichert, auch wenn er zu den ‚älteren‘ Steiganlagen zählt. Die dazwischen liegenden Gehstrecken sind oft extrem ausgesetzt und erfordern Trittsicherheit und alpine Erfahrung

Im Frühjahr und Frühsommer ist mit reichlich Schneeresten zu rechnen!

Für konditionsstarke Kinder ist der Klettersteig geeignet (eventuell mit zusätzlicher Sicherung durch alpin erfahrenen Personen).

Es bieten sich Variationen mit anderen Touren an, zum Beispiel eine Kombination mit dem Kaiserschützen-Steig, der von der anderen Seite – dem Kaisertalaus (Kufstein) – zum Gipfel führt.

Informationen

Der Klettersteig ist perfekt abgesichert. Ein fein zu greifendes Stahlseil, moderne Felsanker, Tritthilfen nur dort, wo sie unbedingt notwendig sind führen sicher durch die Wand. Notrufplaketten, welche der Bergrettung die Position anzeigen, sind angebracht.

Für Kinder ist der Klettersteig nicht geeignet (eventuell klettererfahrene Jugendliche mit zusätzlicher Sicherung durch alpin erfahrenen Personen).

Mit Familie und Freunden lässt sich der Klettertag ideal mit den Bademöglichkeiten am See verbinden.

Sparte Balken
Erfahrung
Kondition
Kraft
Schwierigkeit
Skala
ABSTIEG

Vom Gipfel bis zur Gruttenhütte steigt man wie im Aufstieg ab. Dann hat man ab der Hütte die Wahl: Jubiläumssteig (A/B versichert), am kürzesten Wanderweg 825 zur Wochenbrunner Alm oder Klammlweg und weiter über die Gaudeamushütte zur Wochenbrunner Alm.

AUSRÜSTUNG
  • Kletterhelm
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • Klettersteig-Handschuhe
  • Getränk und Proviant
  • passendes Schuhwerk
  • adäquate Kleidung/Wetterschutz


Im weiten Kar ist der Einstieg bei Schnee nicht einfach zu finden.

Übersicht Orientierung

Die Region Wilder Kaiser liegt im Tiroler Unterland zwischen Kufstein und Kitzbühel im Sölllandl. Die Flughafenstädte München, Salzburg und Innsbruck sind jeweils nur etwa eine Stunde mit dem Auto entfernt. Nächste Bahnhöfe sind St. Johann, Kitzbühel, Kufstein oder Wörgl.

<iframe src="https://www.google.com/maps/d/embed?mid=1pKlZS7ni2QOKJfXaZeym3STyNEo" width="1280" height="960"></iframe>